Unser saftiges Faltenbrot mit Kräuterbutter besteht aus selbstgemachtem Hefeteig und gehört für uns einfach zum Grillabend dazu. Außen wird es goldbraun und knusprig, innen bleibt es fluffig und weich. Der Teig lässt sich ganz einfach vorbereiten und die Kräuterbutter, die das Zupfbrot so schön saftig macht, ist schnell angerührt. Beim Grillabend steht das Brot dann in der Mitte und jeder kann sich sein Stück abzupfen.

Saftiges Faltenbrot mit Kräuterbutter

Für Bewertung Sterne anklicken
Utensilien
- Kastenform 30 cm oder 25 cm
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 g Weizenmehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 270 ml lauwarmes Wasser
Für die Kräuterbutter
- 125 g weiche Butter
- 3 EL TK-Kräuter (8 Kräuter) - oder frische gemischte Kräuter
- 2 kleine Knoblauchzehen
- 1 Prise Salz - nach Geschmack
Anleitungen
- 1/2 Würfel frische Hefe |270 ml lauwarmes Wasser |1 TL ZuckerHefe mit Zucker in lauwarmem Wasser auflösen und 5 Minuten ruhen lassen.
- 500 g Weizenmehl |1 TL Salz |3 EL OlivenölMehl, Salz und Olivenöl in eine Schüssel geben. Hefewasser dazugeben und 5 - 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
- 125 g weiche Butter |3 EL TK-Kräuter (8 Kräuter) |2 kleine Knoblauchzehen |1 Prise SalzWährenddessen die Kräuterbutter zubereiten. Dazu zimmerwarme Butter mit Kräutern, Salz und gepresstem Knoblauch verrühren.
- Den Hefeteig locker zu einer Kugel formen, auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 30 cm) ausrollen und mit der Kräuterbutter bestreichen.
- Den Teig in 20 Rechtecke (4 x 5) mit ca. 10 x 6 cm schneiden. Jeweils 3 Stücke locker aufeinander legen und diese Mini-Stapel hochkant nebeneinander in eine Kastenform legen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30–35 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist.
Notizen
So einfach gelingt der Hefeteig
Wenn du ein unkompliziertes Faltenbrot suchst, das mit wenigen Zutaten gelingt, bist du mit diesem Rezept gut beraten. Der Hefeteig wird selbst gemacht und sorgt für weiche, goldbraune Falten frisch aus dem Ofen. Damit alles klappt, kommt es auf einen gut gekneteten Teig an – etwa zehn Minuten sollten es sein, bis er geschmeidig ist.
Wichtig: Das Wasser muss lauwarm sein, damit die Hefe arbeiten kann. Danach lässt du den Teig mindestens eine Stunde an einem warmen Ort ruhen. Hast du mehr Zeit, kannst du ihn auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Entscheidend ist: Der Teig soll weich und elastisch sein, aber nicht kleben. So lässt er sich leicht ausrollen und zu dekorativen Falten schichten.
Praktischer Tipp: Backe das Brot ruhig am Vortag und wärme es vor dem Grillen kurz auf. Das spart Zeit und es schmeckt trotzdem klasse.


Warum wir das Kräuter-Faltenbrot so gerne backen
- 🧒 Zum Mitmachen: Die Kleinen haben bei der Zubereitung immer ihren Spaß.
- 🍞 Augenweide: Sieht toll aus, gelingt aber ganz easy und man kann es direkt mit den Fingern zupfen, das lieben vor allem Kinder und auch große Genießer.
- 🕙 Zeitfaktor: Du kannst das Faltenbrot super vorbereiten. Einfach die Form fertig füllen und bis zum Backen kühl stellen oder es schon vorbacken. Das Einfrieren klappt auch super!
- 😋 Immer lecker: Schmeckt warm genauso gut wie kalt.
- 🍽️ Ideale Grillbeilage: Ohne viel Aufwand und perfekt fürs Grillen mit der Familie.

Mach das Faltenbrot zu deinem
- Knoblauch-Kick: Extra Knoblauch in die Butter geben oder eine Zehe direkt in den Teig reiben.
- Würzige Variante: Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver in die Butter mischen.
- Käseliebhaber: Geriebenen Käse zwischen die Schichten streuen. Lieben wir!
- Italo-Style: Butter mit getrockneten Tomaten, Oregano und Parmesan verfeinern oder Pesto statt Butter verwenden.
- Deftige Version: Gebratene Zwiebeln oder Speckwürfel untermischen.

Wozu passt das Faltenbrot mit Kräuterbutter?
Am liebsten machen wir das Faltenbrot im Sommer zum Grillen. Da gibt es ja unzählige Anlässe für Grillfeste wie Geburtstage, Sommerfeste, Nachbarschaftstreffen und viele mehr. Entweder steht es in der Mitte auf dem Tisch oder nebenan auf dem Buffet und jeder kann sich seinen Teil abzupfen.
Als herzhafte Brotbeilage passt es dabei hervorragend zu Fleisch, Fisch und Grillkäse aller Art. Wir servieren dazu so gut wie immer unseren frischen Gurkensalat mit Schmand. Wenn dann noch eine cremig-scharfe Aioli ohne Ei (große Empfehlung im Sommer) zum Dippen für das Zupfbrot bereit steht, sind wir wunschlos glücklich. Auch wenn es das saftige Brot nicht bräuchte. Naja – doppelt hält besser.

FAQ: Fragen und Antworten zum Faltenbrot
Kann ich auch Fertigteig nehmen?
Ja, du kannst fertigen Brotteig nehmen. Aber ganz ehrlich? Unser selbstgemachter Hefeteig ist genauso schnell fertig und schmeckt viel frischer. Wenn es ganz schnell gehen soll, kannst du dir die Gehzeit sparen, indem du fertigen Pizzateig z. B. aus einem „Pizza-Kit“ verwendest. Schmeckt dann aber auch nach Pizza, wozu wir dir passend weiter oben die Füllung “Italo-Style” empfehlen können. Eine weitere Idee ist es, den Brötchenteig von “Knack und Back” zu benutzen. Für eine 30 cm Kastenform würden wir 2 Rollen à 400 g nehmen.
Klappt das Rezept auch mit Trockenhefe?
Wir mögen den Geschmack von frischer Hefe am liebsten und finden, dass das Brot dann besonders fluffig wird. Aber natürlich kannst du auch Trockenhefe verwenden. Dafür ersetzt du ½ Würfel frische Hefe durch 1 Päckchen Trockenhefe.
Ist das Faltenbrot vegan?
Hier kommt es auf die Füllung an, denn unser Brotteig selbst ist vegan. Ersetze die Butter einfach durch eine vegane Variante wie Alsan-Bio oder hol dir vegane Kräuterbutter (z. B. Meggle Kräuter-Tube). Alternativ kannst du auch andere Füllungen wie Pesto oder Aufstriche ausprobieren – Hauptsache vegan.
0 Kommentare